Wenn ein Mensch unheilbar erkrankt, betrifft dies nicht nur die betroffene Person selbst, sondern auch ihr gesamtes soziales Umfeld. Angehörige nehmen in der Palliativversorgung eine zentrale und vielschichtige Rolle ein, die oft unterschätzt wird. Dieser Blogpost beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Angehörigenrolle und ihre Bedeutung für eine ganzheitliche Palliativversorgung.
Angehörige als Teil der „Unit of Care“
In der modernen Palliativversorgung werden Angehörige als integraler Bestandteil der sogenannten „Unit of Care“ betrachtet[1]. Dies bedeutet, dass nicht nur die erkrankte Person im Fokus steht, sondern das gesamte Familiensystem in die Betreuung einbezogen wird. Angehörige sind somit nicht nur Unterstützer, sondern auch selbst Empfänger von Unterstützungsleistungen.
Vielfältige Aufgaben und Herausforderungen
Die Rolle der Angehörigen in der Palliativversorgung ist äußerst facettenreich:
- Pflegerische Tätigkeiten: Viele Angehörige übernehmen pflegerische Aufgaben, von der Grundpflege bis hin zu spezifischen palliativmedizinischen Maßnahmen[6].
- Emotionale Unterstützung: Sie bieten dem Erkrankten emotionalen Beistand und sind oft die wichtigste Bezugsperson in dieser schwierigen Lebensphase.
- Organisatorische Aufgaben: Angehörige koordinieren häufig die Versorgung, vereinbaren Termine und fungieren als Schnittstelle zwischen Patient und Versorgungsteam[6].
- Entscheidungsträger: In vielen Fällen sind Angehörige in medizinische Entscheidungsprozesse eingebunden, insbesondere wenn der Patient selbst nicht mehr entscheidungsfähig ist[12].
Belastungen und Bedürfnisse der Angehörigen
Die Begleitung eines schwerkranken Menschen kann für Angehörige mit erheblichen Belastungen verbunden sein:
- Psychische Belastungen: Ängste, Trauer und Erschöpfung sind häufige Begleiterscheinungen[5].
- Physische Belastungen: Die pflegerischen Aufgaben können körperlich sehr anstrengend sein.
- Soziale Herausforderungen: Oft müssen Angehörige ihr eigenes Leben zurückstellen und erleben soziale Isolation[5].
- Finanzielle Sorgen: Durch Arbeitsausfall oder zusätzliche Kosten können finanzielle Probleme entstehen.
Unterstützungsangebote für Angehörige
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, gibt es verschiedene Unterstützungsangebote:
- Psychosoziale Betreuung: Gespräche mit Psychologen oder Seelsorgern können helfen, die emotionale Belastung zu bewältigen[13].
- Schulungen und Informationen: Viele Palliativteams bieten Angehörigenschulungen an, um sie auf ihre Aufgaben vorzubereiten[7].
- Entlastungsangebote: Ambulante Pflegedienste oder ehrenamtliche Helfer können zeitweise die Betreuung übernehmen und den Angehörigen Auszeiten ermöglichen[13].
- Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen Betroffenen kann sehr hilfreich sein[13].
Die Bedeutung der Angehörigenbegleitung
Eine gute Angehörigenbegleitung ist nicht nur für die Angehörigen selbst wichtig, sondern wirkt sich auch positiv auf die Versorgungsqualität der Patienten aus. Studien zeigen, dass die psychische Gesundheit und Lebensqualität der Angehörigen mit der Zufriedenheit der Betreuung des Patienten steigt[10].
Fazit
Angehörige sind unverzichtbare Partner in der Palliativversorgung. Ihre Rolle ist komplex und herausfordernd, aber auch von unschätzbarem Wert für die Betroffenen. Eine ganzheitliche Palliativversorgung muss daher die Bedürfnisse und Belastungen der Angehörigen ebenso berücksichtigen wie die der Patienten. Nur so kann eine optimale Betreuung und Lebensqualität für alle Beteiligten erreicht werden.
Quellen
[1] [PDF] Angehörige aus Sicht von Palliative Care Pflegefachkräften: https://www.uniklinikum-jena.de/allgemeinmedizin_media/Forschung/Publikationen/2022_Krauss+et+al+Angeh%C3%B6rige+aus+Sicht+von+Palliative+Care+Pflegekr%C3%A4fte.pdf
[2] Angehörige als Schwerpunkt der Palliativmedizin – UKE https://www.uke.de/allgemein/presse/pressemitteilungen/detailseite_113536.html
[3] Mitbetreuung und Einbeziehung von Angehörigen in … https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8439962/
[4] Angebote für Angehörige | Förderverein der Palliativversorgung am … https://www.palliativ-hamburg.de/angebote-fuer-angehoerige/
[5] [PDF] Abschlussbericht zur Studie – Hamburger Krebsgesellschaft e.V. https://krebshamburg.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/03/Abschlussbericht-HKG-Angehoerigenstudie_280618.pdf
[6] [PDF] Unterstützungsmöglichkeiten von pflegenden Angehörigen in der … https://online.medunigraz.at/mug_online/wbAbs.getDocument?pThesisNr=55847
[7] Palliativpflege durch Angehörige > Unterstützung – betanet https://www.betanet.de/palliativpflege-durch-angehoerige.html
[8] Studienergebnisse Patient*innen, Angehörigen und Hinterbliebenen https://pallpan.de/studien-patient-angehorige/
[9] [PDF] Begleiten bis zuletzt: Was können wir tun, damit es gut wird? https://www.dgpalliativmedizin.de/images/leitfaden-fuer-angehoerige_bf.pdf
[10] [PDF] Angehörigenbegleitung in der Palliative Care – Chancen und … https://files.www.soziothek.ch/source/BFH%20Bachelor-Thesen/Angehoerigenbegleitung_in_der_Palliative_Care_Rentsch_Neuenschwander.pdf
[11] Versorgung für Schwerstkranke und Sterbende | BMG https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege/leistungen-der-pflegeversicherung/schwerstkranke-und-sterbende.html
[12] [PDF] Angehörigen-Mitbetreuung als Aufgabe der Onkologie (?) – Onkopedia https://www.onkopedia.com/de/wissensdatenbank/wissensdatenbank/palliativmedizin/v145_oechsle_angehoerigen-mitbetreuung_onkologie.pdf
[13] Hospiz- und Palliativversorgung: Unterstützung für Angehörige https://www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/palliativ-hospizversorgung/hospiz-palliativ-angehoerige-zugehoerige.html
[14] [PDF] Studie: Belastungen und Bedürfnisse von Angehörigen in der … https://www.mhh.de/fileadmin/mhh/allgemeinmedizin/downloads/weitere_Downloadelemente/AllPallMed_Dissertationsarbeit_Expos%C3%A9_ScreenAng.pdf
[15] [PDF] Angehörige aus Sicht von Palliative Care Pflegefachkräften: https://www.uniklinikum-jena.de/allgemeinmedizin_media/Forschung/Publikationen/2022_Krauss+et+al+Angeh%C3%B6rige+aus+Sicht+von+Palliative+Care+Pflegekr%C3%A4fte.pdf